Eltern Guide
Durchbreche unbewusste Muster und baue eine
tiefere, gesündere Verbindung
zu deinem Kind auf
Gratis testen

Gemeinsam entwickelt mit Psychotherapeuten
Tanja
@evaelle
Thank you for building such an empowering tool, especially for designers! The site went from Figma to Framer in less than a week!
Danielle D.
@mccoy
Playing around with @framer while building a landing page for a side project. I’m terrible at animations, but they make it so easy!
Michael
@kayray
I’ve built pretty handy sites powered by Craft or WordPress in the past, but seeing @framer tackle CMS stuff so effortlessly is mind-boggling
So stärkt Eltern Guide auch eure Eltern-Kind-Beziehung - Ein Beispiel
Lisa fühlt sich nicht gehört und entwickelt ein schlechtes Selbstbild
Lisa: „Mama, heute in der Schule hat mich Leon ausgelacht, weil ich so langsam renne. Alle haben gekichert, und ich hab mich so blöd gefühlt…“
Mutter: „Ach, das ist doch nicht so schlimm. Mach dir nicht so viele Gedanken. Beim nächsten Mal rennst du einfach schneller.“
Lisa: „Aber es war mir so peinlich… Ich will nicht mehr Sport machen!“
Mutter: „Jetzt übertreibst du aber. Jeder wird mal ausgelacht, das gehört zum Leben dazu. Du musst einfach drüberstehen.“
Warum führt diese Reaktion zu einem schlechten Selbstbild?
Gefühle werden nicht validiert: Lisa fühlt sich verletzt und bloßgestellt, aber ihre Mutter tut das Problem als „nicht schlimm“ ab. Das signalisiert Lisa, dass ihre Gefühle nicht wichtig oder berechtigt sind.
Kein Raum für Emotionen: Anstatt Trost oder Verständnis zu bekommen, wird Lisa gesagt, dass sie „drüberstehen“ soll. Dadurch lernt sie, dass es falsch oder schwach ist, solche Gefühle zu haben.
Selbstzweifel entstehen: Lisa kann daraus ableiten: „Vielleicht bin ich wirklich zu empfindlich?“ oder „Meine Gefühle sind unwichtig.“ Das kann langfristig zu Unsicherheit und geringem Selbstwertgefühl führen.
Negative Selbstzuschreibungen: Ohne eine einfühlsame Begleitung könnte Lisa glauben: „Ich bin nicht gut genug.“ oder „Ich darf nicht traurig sein, sonst nerve ich andere.“
Wie könnte es besser laufen? (Alternative Reaktion)
Lisa: „Mama, heute in der Schule hat mich Leon ausgelacht, weil ich so langsam renne. Alle haben gekichert, und ich hab mich so blöd gefühlt…“
Mutter: „Oh nein, das klingt wirklich verletzend. Ich kann verstehen, dass du dich traurig und peinlich berührt fühlst. Das tut mir leid.“
Lisa: „Ja, es war so gemein! Ich wollte einfach nur wegrennen…“
Mutter: „Das verstehe ich total. Wenn mich jemand auslacht, würde ich mich auch unwohl fühlen. Weißt du, warum Leon das gemacht hat?“
Lisa: „Ich weiß nicht… vielleicht fand er es lustig, aber es hat mich wirklich verletzt.“
Mutter: „Ich kann mir vorstellen, dass das wehgetan hat. Du bist nicht allein – jeder macht mal solche Erfahrungen. Weißt du, was du beim nächsten Mal tun könntest?“
Lisa: „Vielleicht sagen, dass ich das nicht lustig finde?“
Mutter: „Ja, das wäre eine gute Möglichkeit. Und weißt du was? Deine Schnelligkeit bestimmt nicht, wie wertvoll du bist. Du hast so viele andere tolle Stärken!“
Warum ist diese Reaktion besser?
✅ Gefühle werden anerkannt („Ich verstehe, dass du traurig bist.“)
✅ Empathie und Verständnis werden gezeigt („Das klingt wirklich verletzend.“)
✅ Das Kind wird nicht für seine Emotionen kritisiert
✅ Reflexion wird angeregt, um Lösungswege zu finden
✅ Das Selbstwertgefühl wird gestärkt
Langfristiger Effekt:
Wenn Kinder lernen, dass ihre Gefühle berechtigt und wichtig sind, entwickeln sie ein gesundes Selbstbild und emotionale Resilienz. Statt sich unwichtig oder „falsch“ zu fühlen, verstehen sie, dass ihre Emotionen valide sind – und dass sie Wege finden können, mit Herausforderungen umzugehen.
Probier es selbst - völlig kostenlos
FAQ
Was passiert mit meinen Daten?
Datensicherheit hat für uns oberste Priorität! Deine Daten werden Ende-zu-Ende verschlüsselt hochgeladen, sicher verarbeitet und anschließend direkt wieder gelöscht. Es erfolgt keine langfristige Speicherung, und deine Daten werden niemals ohne deine ausdrückliche Zustimmung weitergegeben – vollständig DSGVO-konform und mit höchsten Sicherheitsstandards.
Kann ich mich auf die Impulse und Insights von Elter Guide verlassen?
Eltern Guide analysiert eure Situationen basierend auf den neuesten wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen der Psychologie. Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Psychotherapeuten aus Deutschland, die auf Familientherapie und Kinderpsychologie spezialisiert sind.
Wie viel kostet die Nutzung von Eltern Guide?
Aktuell kannst du Eltern Guide völlig kostenlos nutzen, damit möglichst viele Familien davon profitieren. Wir entwickeln die Plattform kontinuierlich weiter, um sie noch intuitiver zu gestalten und um hochwertige, interaktive Lerninhalte zu erweitern. Schon bald werden wir eine optionale Pro-Version mit erweiterten Funktionen anbieten.
Kontakt
© Eltern Guide 2025